Unsere Basis für Nachhaltigkeit

ESG: Environment - Social - Governance

Die 3-Säulen

Environment
Hier liegt der Fokus auf Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien, der Minimierung des Einsatzes nicht erneuerbarer Ressourcen, der Energieverbrauchsminimierung sowie der Schadstoffemissionsreduktion. 
Sie orientiert sich am stärksten am ursprünglichen Gedanken, keinen Raubbau an der Natur zu betreiben. Das bedeutet, die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Maße zu beanspruchen, wie diese sich wieder regenerieren können.

Social 
Beinhaltet Aspekte wie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Diversity oder gesellschaftliches Engagement. 
Ein Staat oder eine Gesellschaft sollte so organisiert sein, dass sich die sozialen Spannungen in Grenzen halten und Konflikte nicht eskalieren, sondern auf friedlichem und zivilem Wege ausgetragen werden können.

Governance
Darunter wird eine nachhaltige Unternehmensführung verstanden. Hierzu zählen z.B. Themen wie Unternehmenswerte oder Steuerungs- und Kontrollprozesse Corporate Governance. Eine Gesellschaft sollte wirtschaftlich nicht über ihre Verhältnisse leben, da dies zwangsläufig zu Einbußen der nachkommenden Generationen führen würde. Allgemein gilt eine Wirtschaftsweise dann als nachhaltig, wenn sie dauerhaft betrieben werden kann.

Die LHI Gruppe

Nachhaltigkeit ist für die LHI Gruppe ein unternehmenstragendes Konzept. Unternehmen sind dann langfristig erfolgreich, wenn diese mit Blick auf lange Zeiträume geführt werden. Wir berücksichtigen bei aktuellen Entscheidungen, was die langfristigen Folgen sind.  Wir setzen uns aktiv für den Schutz der Umwelt ein und übernehmen soziale und gesellschaftliche Verantwortung. 

Die LHI Geschäftsfelder folgen genau diesem Konzept. 

Structured Finance ist auf Langfristigkeit ausgelegt. Die Laufzeiten der Engagements sind im Durchschnitt 20 Jahre, die Kundenbeziehungen entsprechend langfristig. 

Im Bereich der Investments ist die Frage wie nachhaltig ein Produkt ist, ein entscheidender Faktor für den Erfolg. 

 

Unsere Standards

Die LHI hat einen Nachhaltigkeitsbeirat, der aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Bereiche der LHI und zwei Externen besteht.  Der Nachhaltigkeitsbeirat tagt mindestens zweimal jährlich.

Die LHI hat Reportings etabliert, die allen Anforderungen der EU-Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung gerecht werden. Neben dem Nachhaltigkeitsbeirat werden im Rahmen eines operativen Nachhaltigkeits-JF die Anforderungen regelmäßig überprüft und bestehende Reportingstandards ggf. entsprechend angepasst.

Die LHI KVG ist seit 10.05.2023 Mitglied der Principles for Responsible Investment (PRI) der Vereinten Nationen.
Grundlage der Principles for Responsible Investment:
„Gemeinsam mit ihrem internationalen Netzwerk an Unterzeichnern widmet sich die PRI-Initiative der praktischen Umsetzung der sechs Prinzipien für verantwortliches Investieren. Ziel ist ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Investitionsaktivitäten auf Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsthemen sowie die Unterstützung der Unterzeichner bei der Integration dieser Fragestellungen in ihre Investitionsentscheidungen."

Die sechs Prinzipien wurden von Investoren entwickelt und werden durch die UN gefördert. Der Initiative sind inzwischen mehr als 1.400 Mitglieder aus 50 Ländern angeschlossen, die zusammen über ein Anlagekapital von mehr als 59 Billionen US-Dollar verfügen. 

Die LHI ist darüber hinaus Mitglied in der Brancheninitiative ESG-Circle of Real Estate. Durch die Zusammenarbeit der Branche konnte seit Gründung der Initiative eine große Akzeptanz für das Bewertungsmodell ECORE im Markt geschaffen werden. Ziel ist ein einheitliches Real Estate ESG-Scoring Modell als Standard für den europäischen und globalen Immobilienmarkt. Die LHI ist in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv und hat 12 Objekte nach dem ECORE Standard bewertet. Weitere werden folgen.

Darüber hinaus wird unser eigenentwickeltes LHI Scoring Modell, das es ermöglicht, das Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG) Profil von Immobilieninvestitionen in verschiedenen Immobiliennutzungsklassen zu beurteilen, eingesetzt. Hierdurch differenzieren wir uns vom Wettbewerb.

Gemeinsam mit 26 Gründungsmitgliedern aus der Flugzeugfinanzierungsbranche hat sich die LHI KVG der Nachhaltigkeitsinitiative „Impact on sustainable aviation e.V.“ angeschlossen. 

Zudem ist die LHI Unterstützerin der IES International Ethic Standards und hat sich dem ICG Institut für Corporate Governance in der Immobilienwirtschaft angeschlossen.

Die LHI Gruppe ist seit 2020 klimaneutral. Ziel ist, die direkt und indirekt verursachten CO2-Emissionen gemäß Greenhouse Gas Protocol (GHG) weiterhin kontinuierlich zu senken. Seit der ersten Zertifizierung 2020 konnten die Treibhausgasemissionen des Unternehmens im Vergleich zur erneuten Zertifizierung für das Geschäftsjahr 2022 bereits um über 10 % reduziert werden. Es verbleibt ein CO2-Fußabdruck in Höhe von ca. 575 Tonnen. Die Messung gemäß GHG wurde von der Energieagentur Ebersberg-München im Rahmen der Initiative „Die Klimaneutralen“
durchgeführt und von der Fokus Zukunft GmbH, Starnberg, zertifiziert. Auf dieser Basis sind die erwartungsgemäß im Jahr 2023 verbliebenden Emissionen durch den Erwerb von Zertifikaten aus den durch den TÜV Süd bzw. TÜV Rheinland geprüften Projekten GS Solarenergie Indien und VCS Bioenergie Niederlande mehr als ausgeglichen worden.

Darüber hinaus ist die LHI Gruppe in eigene Projekte aus dem Bereich Erneuerbare Energien investiert. Durch die Investition in diese Projekte konnten allein im Jahr 2022 mehr als 24.650 Tonnen CO2 eingespart werden. Diese Einsparung ist jedoch nach dem GHG-Protokoll nicht auf den eigenen CO2-Fußabdruck anrechenbar.

Die LHI Gruppe hat sich darüber hinaus der Initiative Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima sowie dem Bündnis „Die Klimaneutralen“ der Energieagentur Ebersberg-München angeschlossen. 

Wir unterstützen regionale Projekte. Seit April 2021 gibt es eine Kooperation mit beefuture, über die wir drei Bienenvölker adoptiert haben, die seit April 2021 auf dem LHI Campus leben.  

Sustainable Finance

Der EU-Aktionsplan „Sustainable Finance“ formuliert drei Hauptziele: 

  • Neuausrichtung der Kapitalströme hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.
  • Bessere Abbildung finanzieller Risiken, die sich aus Klimawandel, Klimaregulierung, Ressourcenverschwendung, Umweltzerstörung und sozialen Problemen ergeben, in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
  • Eine höhere Transparenz und langfristige Orientierung finanz- und realwirtschaftlicher Aktivitäten und Entscheidungen. 

Eine der Maßnahmen im Rahmen des Pakets zur nachhaltigen Finanzwirtschaft ist der Vorschlag für ein einheitliches Klassifizierungssystem, die so genannte Taxonomie. Die LHI setzt sich bereits seit 2018 ausführlich mit der Bedeutung der bereits bestehenden und kommenden EU-Taxonomie für das Assetmanagement und für Institutionelle Investoren auseinander und berücksichtigt diese bei Ihren Investmententscheidungen.