Bild zeigt das LHI Gebäude mit einer Treppe im Vordergrund

Social

Bild zeigt den Außenbereich vom LHI Gebäude

Arbeiten in einem ruhigen Umfeld

Eingebettet in die Natur liegt die LHI-Firmenzentrale in Pullach i. Isartal bei München. Wir haben uns bewusst entschieden, nach dem früheren Standort am Hauptbahnhof ein Umfeld zu suchen, mit weniger Lärm und Schadstoffbelastung, um in Ruhe zu arbeiten und während der Pausen die Möglichkeiten in der unmittelbar vorhandenen Natur zu genießen.

Durch die S-Bahn-Anbindung ist man in 20 Minuten in der Innenstadt. 

Viele nutzen auch das gute Radwegenetz und fahren mit dem Rad in die Arbeit nach Pullach. Es gibt für die Mitarbeitenden Duschen und Umkleidekabinen im Gebäude.

Innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen kann bei uns dezentral und frei nach eigener zeitlicher Disposition gearbeitet werden. Vollzeitmitarbeitende haben die Möglichkeit, bis zu zwei Tage die Woche örtlich flexibel zu arbeiten. So können Berufs- und Privatleben besser in Einklang gebracht werden.

Eine verlässliche Beziehung

Arbeiten in der LHI

Wir möchten, dass die Menschen, die die LHI prägen, langfristig bei uns arbeiten.

Die Basis hierfür sind feste Anstellungsverträge. In der Regel sehen wir von befristeten Verträgen
ab. Die durchschnittliche Firmenzugehörigkeit liegt bei 14 Jahren. Die Mitglieder der Geschäftsführung
sind im Schnitt über 13 Jahre im Unternehmen.

Bild zeigt Personen vor einer Glasfront, die sich die Hände schütteln
Bild zeigt verschiedene Kinder die einen Gang entlang laufen

Bei uns schon lange selbstverständlich

Chancengleichheit

In der LHI arbeiten viele Generationen mit unterschiedlichem sozialem und kulturellem Hintergrund
zusammen. Menschen, die gerade von der Uni kommen, ebenso wie Menschen, die schon länger Erfahrung in der Arbeitswelt sammeln konnten. Die Altersstruktur geht von 27 bis 64 Jahren.

In der LHI arbeiten 56 % Frauen und davon 27 % in Führungspositionen. Elternzeit nehmen bei uns nicht nur Frauen. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden, damit sie Familie und Beruf gut vereinbaren können, unabhängig davon, welche Position sie im Unternehmen
haben. Bisher haben bei uns 33 der männlichen Mitarbeitenden Elternzeit genommen.  

Wir achten das Diskriminierungsverbot  der Europäischen Menschenrechtskonvention, d. h. keine Diskriminierung von Menschen wegen des Geschlechts, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen oder sozialen Herkunft, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt oder eines sonstigen Status.

Verantwortung in jeder Situation

Familie und Beruf

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird auch durch Teilzeitbeschäftigung gefördert. Etwa 27 % der Mitarbeitenden sind in Teilzeit tätig.

Bild zeigt einen Kindertisch
Bild zeigt einen Zweig mit Blättern

Angebote für Körper und Geist

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden durch Angebote zur Erhaltung der Gesundheit. Im Rahmen der LHI- Gesundheitswoche werden Vorträge, Gesundheitschecks und gemeinsamer Sport angeboten.

Im hauseigenen Restaurant werden Salate, Suppen, vegetarische und leichte Gerichte zubereitet.

Kostenfrei bieten wir eine Obsttheke mit saisonalem Angebot sowie an den Coffeepoints Kaffee,
Tee und Wasser.

Miteinander und Füreinander

Unter sozialem Engagement verstehen wir vor allem, aktiv und unmittelbar Hilfe zu leisten. Dies schließt vor allem auch die Förderung von Kunst und Kultur ein. Das bedeutet die direkte aktive Unterstützung durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, aber auch die Organisation von Kunstführungen oder die direkte Zusammenarbeit mit Künstlern.

Seit vielen Jahren bietet die LHI ihren Mitarbeitenden Führungen durch die aktuellen Ausstellungen in München an. Wir sind überzeugt, dass ein kreatives Umfeld erheblich zu einer besseren Arbeitsatmosphäre beiträgt. Deshalb wurden insgesamt fünf Kunstwerke unterschiedlichster Art extra für die LHI von Künstlern geschaffen.

Bild zeigt Kinder an der Tafel
Bild zeigt einen Handshake

Respektvoll und auf Augenhöhe mit unseren Partnern

Unsere Zusammenarbeit mit allen Geschäftspartnern basiert auf Vertrauen, Respekt und einem Miteinander auf Augenhöhe. Langfristig kann man nur erfolgreich zusammenarbeiten, wenn die Interessen aller Beteiligten gewahrt werden. 

Wir streben in allen Geschäftsfeldern mit unseren Partnern eine langfristige Geschäftsbeziehung an. Wir stehen Geschäftspartnern, Kunden, Investoren, Dienstleistern, Behörden und Verbänden über alle erforderlichen Kommunikationswege zur Verfügung. Bei Dienstleistern achten wir darauf, dass uns die Bezahlung des Mindestlohns zugesichert wird. Die Datenschutz-Grundverordnung haben wir umgesetzt und befolgen die Vorgaben stringent.

Verantwortung fürs Ganze

Wir begleiten keine Investitionen in volkswirtschaftlich oder ethisch bedenklichen oder umstrittenen
Wirtschaftsgütern. Beispielsweise lehnen wir es ab, Unternehmen Finanzierungs- und Gestaltungs-Know-how zur Verfügung zu stellen, die Landminen oder chemische Waffen herstellen. Wir halten die geltenden Gesetze und sonstigen Bestimmungen zur Regelung des Wettbewerbs ein. Wir wollen den fairen Wettbewerb schützen und fördern.

Bild zeigt den Innenbereich vom LHI Gebäude aus der Vogelperspektive