Bild zeigt ein Keimling

Environment

Bild zeigt das LHI Gebäude aus der Außenperspektive

Mehr Energie mit neuem Grün

Immobilien

Bei unseren Immobilien, die wir als Assetmanager verwalten, wurde bereits soweit möglich auf eine nachhaltige Energieversorgung (Strom und Wärme) umgestellt. Die energetische und ökologische Optimierung erfolgt z.B. bei anstehender Dachsanierung durch die Ausbildung eines extensiven Gründachs.

Bzgl. des Strombedarfs der von uns gemanagten Immobilien haben wir bis Ende 2024 insgesamt 1,1 Mio. kWh auf Ökostrom umgestellt. Bei 363 g CO2/kWh (deutscher Strommix – Stand 2024) entspricht das einer jährlichen Einsparung von 399 t CO2.  

Bei Erdgas haben wir bis Ende 2024 insgesamt für einen Verbrauch von 2.637.103 kWh den CO2-Ausstoß ausgeglichen. Dies entspricht bei 251 g CO2/kWh (GEMIS Faktor) einer jährlichen Kompensation von 622 t CO2.

Bei unseren Leasingbeständen stellen wir unser Know-how zielgerichtet zur Verfügung, so dass der Nutzer (Leasingnehmer) fundiert entscheiden kann, welche Gebäudeoptimierungen vorgenommen werden.

Potenziale erkennen

Immobilien

Neue Objekte, die wir für unsere Investments erwerben, durchlaufen einen Prüfungsprozess. Neben der üblichen, technischen Due Diligence erfolgt eine erweiterte Ankaufsprüfung unter ESG-Kriterien. Diese Prüfung bezieht sich u. a. auf Energieeffizienz, Wasserverbrauch, CO2-Emissionen, Baumaterialien, Gebäudeausstattung, Betriebskosten, Mieterkomfort und Konnektivität. Zudem werden Ankaufsobjekte durch das LHI ESG-Scoring Modell bewertet.

Durch frühzeitige Beschäftigung mit ESG-Standards haben wir:

Bild zeigt eine Solaranlage

Der beste Weg

Erneuerbare Energien

Die langfristige und vor allem nachhaltige Sicherstellung unserer Energieversorgung ist ein zentrales Thema, besonders für alle Industriegesellschaften.

Die LHI hat sich in der Assetklasse Erneuerbare Energien bisher auf Solar und Wind konzentriert. Seit 2020 gehören auch Wasserkraftwerke zum Portfolio. Diese zeichnen sich durch lange Lebenszyklen aus. Dabei ist es uns wichtig, dass Eingriffe in die Natur, etwa durch die Aufstauung von Wasser oder Änderungen eines Flussbetts, schonend erfolgen.

Nachhaltigkeit bedeutet auch für Erneuerbare Energien, sich nicht nur der Ressourcen zu bedienen, sondern einen verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der Flächen sicherzustellen. Der Rückbau der Parks, die Wiederherstellung der Pachtflächen und die ordnungsgemäße Entsorgung der Komponenten am Laufzeitende sind für uns selbstverständlich. Die Wind- und Solarparks unter Verwaltung der LHI haben 2024 insgesamt Strom für über 340.000 4-Personen-Haushalte produziert. Auf Basis des Strommixes (Quelle: Umweltbundesamt) aus den jeweiligen Auflagejahren der (Portfolio-)Fonds wurden im Jahr 2024 insgesamt über 697.000 t CO2 eingespart. Nimmt man für alle Anlagen den Strommix des Jahres 2024 (Quelle: Umweltbundesamt, vorläufiger Stand 2024) waren es über
456.000 t CO2, die eingespart wurden. 

Verantwortungs­bewusst auf ganzer Linie

Erneuerbare Energien

Auch der Verkehrssektor spielt eine wesentliche Rolle im Rahmen eines nachhaltigen Wirtschaftens.
Die LHI konzentriert sich hier auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur und hat im Jahr
2022 für ein Einzelmandat sechs Schnellladeparks mit je zehn Ladepunkten erworben.

Ein nächster Schritt soll die Speicherung von Energie sein. Wir beobachten die Entwicklung genau und prüfen Investitionen in Speichersysteme entweder als Teil eines Solar- oder Windparks bzw. als separate Einheit zur Stabilisierung der Energieversorgung.

Im Bereich Renewables wurden bereits zwei Impact (Artikel 9) Fonds und ein ESG-Strategie
(Artikel 8) Fonds als Spezial-AIFs aufgelegt, weitere sind in Planung.

Bild zeigt ein Keimling
Bild zeigt eine Dialog-Situation im Büro

Sinnvoll und hilfreich

Structured Finance

Mit unseren strukturierten Finanzierungen können wir u.a. Unternehmen bei der Transformation
in ein kohlenstoffärmeres Wirtschaftssystem helfen. Dabei haben wir Schwerpunkte in den
Assetklassen Immobilien und Rolling Stock.

Mit neuer Technik mehr erreichen

Rolling Stock

In den vergangenen 6 Jahren konnte die LHI Gruppe im Bereich Rolling Stock ca. 200 Elektrofahrzeuge von verschiedenen Herstellern erwerben. Die Züge werden aktuell oder künftig auf unterschiedlichen Streckennetzen in Deutschland von namhaften Betreibern eingesetzt. Das Investitionsvolumen für die Elektro-Fahrzeuge beläuft sich auf ca. 3,6 Mrd. Euro. Die LHI Gruppe leistet hiermit einen aktiven Beitrag zu einem ressourcen- und umweltschonenden Personennahverkehr.

Bild zeigt ein Gleisnetz

Rohstoffe nutzen und Ressourcen schonen

Structured Finance - Immobilien

Die Finanzierungsfähigkeit von Immobilien hängt immer mehr von energetischen und ökologischen Kriterien ab. Zusammen mit ausgesuchten Partnern unterstützen wir unsere Kunden bei der langfristigen Finanzierung ihrer Immobilien. Gerne unterstützen wir die Einbindung von Fördermittel
zur Erreichung energetischer Standards.

Clevere Technik für die Umwelt

Arbeitsumfeld

Die LHI-Firmenzentrale in Pullach ist mit dem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Bei der ökologischen Qualität erreichte das Gebäude ein Ergebnis von 96,5 %. Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:

Bild zeigt ein Bürogebäude mit Kletterpflanzen
Bild zeigt eine Frau die im Garten hockt

Gelebte Nachhaltigkeit

Arbeitsumfeld

Bei der Pflege unserer Außenanlagen werden keinerlei umweltschädliche Pestizide o. Ä. verwendet. Unsere Lebensmittellieferanten sind nach IFS, durch den TÜV SÜD, über die SGS Organic Austria oder über die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS zertifiziert und Mitglied im Verband für ökologischen Landbau und gesunde Ernährung e.V.

In unserer Firmenzentrale in Pullach gibt es seit 2016 Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. 2022 wurden weitere Wallboxen installiert. Mitarbeitende und Gäste können derzeit während ihrer Anwesenheitszeit an 25 Wallboxen ihr Elektrofahrzeug zum Selbstkostenpreis aufladen. Hierzu verwenden wir Strom aus unserer eigenen Aufdach-PV-Anlage oder zugekauften Ökostrom aus 100 % Wasserkraft